Während der Pandemie im Jahr 2021 wurde unser Garten komplett neu gestaltet. Es war eine Zeit voller Energie: Den ganzen Sommer über arbeiteten die Handwerker unermüdlich – sie gruben, sägten, gossen Beton, hämmerten und schufen etwas völlig Neues. Zwischen Lachen und gelegentlichem Fluchen dauerte der Umbau insgesamt fünf Monate und wurde im Oktober fast vollständig abgeschlossen.
Was wurde verändert?
Natürliche Schönheit erhalten und ergänzen
Trotz der grossen Veränderungen blieb die ursprüngliche Baumstruktur weitgehend erhalten. Einige Pflanzen wie Forsythien und wilde Cornus sericeas wurden entfernt, doch die prächtigen Cornus kousa 'Satomi' und 'Alba' am Nordhang durften bleiben und sind heute stolze, eindrucksvolle Bäume.
Der Eisenbaum, der direkt hinter unserem überdachten Sitzplatz steht, wurde eingekürzt, um seine Form zu bewahren. Damit er weiterhin stabil wachsen kann, stützen ihn nun sorgfältig angebrachte Bambusröhren.
Den alten Baumbestand haben wir bewusst erhalten. Ein imposanter Portugiesischer Lorbeer bietet uns nicht nur Sichtschutz vor dem Nachbarhaus, sondern spendet auch den Nachbarn an heissen Sommertagen angenehmen Schatten. Die drei Eiben sind ein wertvolles Refugium für viele Vögel, die hier Nahrung und Nistplätze finden.
Auf der Südseite vervollständigt eine charaktervolle Föhre mit ihren eigensinnig gewachsenen Ästen das Bild. Sie verleiht dem Garten seinen besonderen Charme und steht sinnbildlich für die darunterliegende Eggenföhrli-strasse , deren Name hier wortwörtlich Gestalt annimmt.
Bodenbeläge und Pflanzenvielfalt
Die Treppenstufen und Gartenwege wurden mit Porphyr Trentino ausgelegt, sorgfältig geklebt und verfugt. Die Nordseite des Gartens erhielt eine Hangabsicherung aus Cortenstahl, hinter der ein schattiges Beet entstand, das mit Funkien und Hortensien bepflanzt wurde. Weiter vorn im sonnigen Bereich wachsen jetzt:
Das Herzstück: Das Gartenhaus und der Pool
Das groszügige Gartenhaus ist in drei Räume aufgeteilt. Zwei davon dienen als Geräte- und Materiallager, während der Hauptbereich meine kreative Werkstatt beherbergt. Hier kann ich malen, basteln und neue Ideen verwirklichen.
Der betonierte Pool mit den Maßen 7x4x1,6 m ist ein weiteres Highlight. Er ist mit Andeer Granit ausgelegt, und die gesamte Technik wurde in den Keller verlegt. Obwohl wir bisher auf eine Wärmepumpenheizung verzichten, erreicht das Wasser im Sommer angenehme 23 bis 28°C – genau richtig für eine erfrischende Abkühlung.
Der Umbau hat unseren Garten in einen Ort verwandelt, der nicht nur funktional und ästhetisch ist, sondern auch Raum für Erholung, Kreativität und Naturverbundenheit bietet.